Die Rechte von Natur und Mensch

Was haben ein Radio, der Wolf oder die Alpen mit Demokratie zu tun? Das Museum Luzern thematisiert anhand von ausgewählten Sammlungsobjekten demokratische Rechte in Gesellschaft und Natur und legt sie in die Waagschale.

Verschiedene Stationen im Museum führen zu brisanten Fragen in der aktuellen Demokratiedebatte. Etwa zur zunehmende Gewichtung von Natur- und Umweltschutz und zur Einführung von Rechten für Tier und Umwelt. Stehen diese neuen Rechte unseren persönlichen Rechten, unserem eigenen Glück entgegen?

Es gibt selten ein klares «Ja» oder «Nein», aber es gibt Meinungsbildung und lebhafte Auseinandersetzung – Demokratie eben.

Abstimmungsbarometer

Bei den Stationen mit offenen Fragen können Sie die Antwortzettel zum Lesen aus der Abstimmungsbox herausnehmen. Die Auswertung der Entweder-oder-Fragen finden Sie hier:

Frage 1, Guillotine
Welche Elemente sind wichtig für eine funktionierende Demokratie? Die Diskrepanz zwischen den Freiheitsrechten des Menschen und der Todesstrafe beschäftigt uns noch heute. Passt Gewalt in Form der Todesstrafe zu den Menschenrechten?

Frage 2, Reliquiar
Was bedeutet es, wenn das Schweizer Volk entscheidet, dass Angehörige einer bestimmten Religion in der Ausübung ihres Glaubens eingeschränkt werden sollen? Was wiegt mehr: Volksrecht oder Religionsfreiheit?

Frage 4, Uniformen
Der Rechtsstaat und unsere Verfassung bilden die Grundlage für unser Gesetz. Sie legen fest, wann der Staat unsere Freiheit zum Schutz einschränken darf. Aber was passiert, wenn der Staat ungerecht handelt oder wenn Justiz und Polizei durch Korruption nicht mehr neutral sind? Wie kontrollieren wir den Staat? Sollen wir das Wahlrecht ausweiten?

Frage 8, Sonnentau
Mit der Rothenthurm-Initiative wurde der Wert eines als «wertlos» geltenden Stückes Land für die Biodiversität anerkannt und dessen Schutz in der Verfassung verankert. Heute geht die Diskussion über den reinen Schutz hinaus: Klima-Aktivismus besteht auf das Recht, den Erhalt unseres Lebensraumes einklagen zu dürfen. Soll das Recht auf eine intakte Umwelt in der Schweiz einklagbar sein?

Frage 10, Wolf
Wie das Beispiel der Wiederansiedlung des Wolfes in der Schweiz zeigt, können Artenschutz und Tierschutz in einen direkten Konflikt geraten. Die Debatte führt zu hitzigen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Interessengruppen. Wer bekommt mehr Recht – das Wildtier oder das Nutztier?

Frage 11, Grönland-Vitrine
Unser Eigentum ist verfassungsmässig geschützt. Doch haben wir tatsächlich alles, was wir besitzen, rechtmässig erworben? Was habe ich alles schon aus den Ferien mit nach Hause genommen, ohne zu überlegen, ob es nicht jemand anderem gehört? Haben wir das Recht, einen Baum zu besitzen, und sollen Pflanzen oder Flüsse eigene Rechte haben?

Die Ausstellung wurde als Upcycling-Projekt in Zusammenarbeit mit Happy Museums, einer Initiative zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Museumsbranche, entwickelt. Dabei wurden Elemente aus einer früheren Ausstellung der Entwicklungsorganisation Helvetas umgebaut und wiederverwendet.

Das Upcycling-Projekt wird unterstützt von der Stiftung Mercator Schweiz.